Hanseatic Help e.V.
Hanseatic Help versorgt und unterstützt Geflüchtete, Obdachlose u.a. kostenlos mit Kleidung und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs und leistet logistische Unterstützung für andere soziale Organisationen in Hamburg und darüber hinaus.
Was: vielfältige mögliche Aufgabenfelder: Kleiderkammer (Spendenannahme und -sortierung, verpacken und Lagerung; zeitlich unabhängig); Fundraising (Events und Spendenveranstaltungen, Besuch von Firmen für Social Days in der Halle, Akquise von Spender/innen); Ehrenamtskoordination (Akquise von neuen Ehrenamtlichen, Besuch von Messen und Veranstaltungen); Grafikdesign (Erstellung Flyer und Jahresberichte, Foto- und Videobearbeitung etc.); Unterstützung der Projektkoordination (regelmäßige u. verbindliche (!) Hilfe bei der Umsetzung eines Integrationsprojekts für junge Geflüchtete; auch als freiwilliges soziales Praktikum denkbar);
Wo: Große Elbstraße 264, 22767 Hamburg
Wann: nach Vereinbarung
Bedarf: mehrere Unterstützer/innen
Website: https://www.hanseatic-help.org/
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=JLa6vQaLaio
Facebook: https://www.facebook.com/HanseaticHelp
Alimaus
Tagesstätte für Obdachlose und bedürftige Menschen
Was: Unterstützung bei der Essensausgabe, Gespräche mit den Gästen
Wo: Nobistor 42, 22767 Hamburg (St. Pauli)
Wann: Montags- freitags gibt es eine Frühschicht (9:00- 13:00) und eine Nachmittagsschicht (14:30- 18:30); Samstags ist mittags Betrieb (13:00- 15:00)
Bedarf: mehrere Unterstützer/innen
Website: www.alimaus.de
Winternotprogramm: Angebot von f&w fördern und wohnen AöR
Vom 1. November 2019 bis zum 31. März 2020 stellt Hamburg für obdachlose Frauen und Männer 780 zusätzliche Schlafplätze in Gemeinschaftsunterkünften als Schutz vor Erfrierung in frostigen Nächten zur Verfügung. Die Übernachtung kann anonym in Anspruch genommen werden und ist kostenlos.
Was: Aufgaben in vielen unterschiedlichen Bereichen, z.B. Mitarbeit in der Aufnahme der Gäste, Gespräche mit den Gästen, Unterhaltungsangebote wie z.B. Spiele, Assistenz in Beratungen, Unterstützung in der Dokumentation u.a.
Wo: im Winter 2019/20 werden von fördern & wohnen zwei Übernachtungsstandorte betrieben: in der Friesenstraße 22 und in der Kollaustraße 15. Wo der Einsatz möglich ist, wird noch vereinbart.
Wann: nach Vereinbarung, Schichtdienst
Bedarf: 4 Unterstützer/innen
Website: www.hamburg.de/winternotprogramm-obdachlose/
Infoblatt: Faltblatt “Hamburger Winternotprogramm”
Abendschicht:
- Aufgabenverteilung und Briefing um 16:30 Uhr
- Schichtbeginn um 17 Uhr
- Der Einsatz von freiwilligen Unterstützer/innen dauert bis maximal 22 Uhr. Ab dann ist der professionelle Nachtdienst im Einsatz.
- Aufgaben: Unterstützung bei der Aufnahme der Gäste am Empfang, bei der Essensausgabe und/oder im Aufenthaltsraum (z.B. Karten spielen, Schach o.a. …).
Morgenschicht
- Aufgabenverteilung und Briefing um 6:45 Uhr
- Schichtbeginn um 7 Uhr
- Schichtende um 9:30 Uhr
- Aufgaben: Unterstützung bei der Versorgung der Gäste am Morgen, ggf. auch bei der Weckrunde u.a.
herz as
Tagesaufenthaltsstätte für Wohnungslose
Was: Unterstützung bei der Gestaltung von Freizeitangeboten, z.B. Gesellschaftsspiele, Ausflüge, Kunst und Kultur, Sport (Fußball, Basketball), Kochen, Urban Gardening, Musik (Jam); Deutschunterricht (im Projekt Schulhafen); gerne auch Entwicklung eigener Projektideen
Wo: Norderstraße 50, 20097 Hamburg (St. Georg)
Wann: nach Vereinbarung, möglich ist der Einsatz während der Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: jeweils 10-13 Uhr
Mittwoch: 13-16 Uhr
Freitag: 11-15 Uhr
Bedarf: 4 Unterstützer/innen
Website: https://hoffnungsorte-hamburg.de/die-hoffnungsorte/herz-as/
Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=XLZ7gwrFRZU
Soziale Beratungsstelle Eimsbüttel (Hamburger Fürsorgeverein)
Unterstützung von Menschen in prekären Lebenslagen, konzentriert auf den Bezirk Eimsbüttel
Was: Individuelle Unterstützung von Klient/innen bei Wohnungssuche, Jobsuche, Behördengängen; Einführung in die Materie erfolgt durch den Leiter der Beratungsstelle
Wo: Waterloohain 7, 22769 Hamburg (Eimsbüttel)
Wann: nach Vereinbarung
Montag/Donnerstag zwischen 9:30 und 16.30 Uhr sowie
Dienstag zwischen 13.00 und 18.00 Uhr sowie
Freitag zwischen 9:30 Uhr und 14.00 Uhr
(KEIN Einsatz möglich am Mittwochvormittag oder Dienstagvormittag)
Bedarf: 3 bis 4 Unterstützer/innen
Website: http://www.hamburger-fuersorgeverein.de/soziale-beratungsstelle-eimsbuettel/
Fußballteam mit Obdachlosen, Diakonie Hamburg
Unterstützung bei der Organisation des Obdachlosen-Fußballteams
Was: Unterstützung beim wöchentlichen Trainingsprogramm, Turnierorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Spendenakquise; Einführung erfolgt durch den Projektkoordinator
Wo: Bundesstraße 101, Diakoniezentrum für Wohnungslose (Treffpunkt 13:30)
Wann: Training jeweils am Freitag, 13:30 bis 15:45 Uhr; die übrigen Aufgaben nach Vereinbarung
Bedarf: 2 Unterstützer/innen
Website: https://www.facebook.com/TeamDZWHamburg
Kleiderkammer St. Georg | Caritas
Die Kleiderkammer in Hamburg-St.Georg gibt kostenlos gespendete Kleidung an Bedürftige weiter.
Was: Unterstützung beim Sortieren, bei der Ausgabe, Kontakt mit den Besucher/innen
Wo: Danzigerstraße 66
Wann: Vor allem während der Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag, 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr. Darüber hinaus zum Sortieren usw., nach Absprache
Bedarf: mehrere Unterstützer/innen
Website: https://www.caritas-hamburg.de/hilfe-und-beratung/arme-und-obdachlose/kleiderkammer/kleiderkammer
Förderverein Pik As
Der Verein will die Not obdachloser Menschen lindern und sie bei der selbstverständlichen Teilhabe an der Gesellschaft unterstützen.
Was: Vorbereitung (Aufwärmen) und Ausgabe von Mahlzeiten an die Bewohner/-innen im Pik As
Wo: Neustädter Straße 31a
Wann: jeweils am Dienstag und/oder Mittwoch; Essensausgabe: 19:00-20:00 Uhr; Schicht: 18:00-20:30 Uhr
Vorausssetzung: Besuch der Hygienebelehrung (Termin wird noch bekanntgegeben)
Bedarf: 2 Unterstützer/innen
Website: https://www.foerderverein-pik-as.de/
Freiwilliges Engagement in der Wohnunterkunft Notkestraße
Wohnunterkunft für Geflüchtete
Was: individuelle Begleitung von Menschen mit Fluchterfahrung, Unterstützung bei den alltäglichen Erledigungen (Behördengänge, Wohnungsbesichtigungen, Einkaufen oder Freizeitgestaltung); großer Bedarf am Erlernen und Verbessern der deutschen Sprache; auch andere Ideen zur individuellen Unterstützung sehr willkommen.
Wo: Wohnunterkunft fördern&wohnen, Notkestraße
Wann: flexibel, nach Absprache
Bedarf: 4 Unterstützer/innen