Category Archives: Vortragsreihe Wintersemester 2017/18
30.10.2017: Professionelle Unterstützungsstrukturen für Wohnungs- und Obdachlose – ein Überblick
Wiebke Krause, Teamleitung Caritas Hamburg
→ Hier finden Sie den Vortrag zum Download,
→ die Broschüre “Das soziale Hilfesystem für wohnungslose Menschen. 2017/18”,
→ und ein Protokoll des Vortrags von einer Studierenden.
06.11.2017: Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Hamburg: Ursachen, Statistik, Hilfe- und Unterstützungssystem
Stephan Karrenbauer, Sozialarbeiter, Hinz&Kunzt. Das Hamburger Straßenmagazin
13.11.2017: Öffentliche Unterbringung und Winternotprogramm für obdachlose Menschen
Katrin Wollberg, Bereichsleitung Spezialangebote Öffentliche Unterbringung, f&w fördern und wohnen AöR, Hamburg
→ Hier finden Sie den Vortrag zum Download.
→ Auf der Homepage der Europäischen Kommision finden Sie die Leitfäden zu den Sozialversicherungssystemen der einzelnen Länder in Europa: http://ec.europa.eu/social/
→ Und hier können Sie sich die im Vortrag erwähnte SEEWOLF-Studie als PDF herunterladen: “Wohnungslos = psychisch krank? Ergebnisse der bisher größten deutschen Studie zu Wohnungslosigkeit”
20.11.2017: Bezahlbar und integrativ: Was gute Architektur für das Zusammenleben leistet
Alexander Hagner, Architekturbüro gaupenraub, Wien und Stiftungsprofessur für Soziales Bauen, Fachhochschule Kärnten
Die Veranstaltung fand mit freundlicher Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit statt.
Hinweis: Aufgrund eines technischen Defekts konnten leider die ersten Minuten des Vortrags nicht aufgezeichnet werden. Daher als Information zum besseren Verständnis: Im Zuge von Studierendenprotesten in Österreich – unter anderem gegen Studiengebühren und den Mangel an bezahlbarem Wohnraum – wurden seit Ende Oktober 2009 an vielen österreichischen Universitäten Hörsäle und weitere Räumlichkeiten für mehrere Wochen besetzt, darunter auch das Auditorium Maximum der Universität Wien (hier auf den Bildern zu sehen). Später stießen auch einige Obdachlose zu den Protestierenden – und schließlich demonstrierten Obdachlose und Studierende gemeinsam – vor allem für das gemeinsame Anliegen der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
→Hier finden Sie den Vortrag zum Download
27.11.2017: Armut und Gesundheit: Medizinische Hilfe für Obdachlose
Andrea Hniopek, Leitung Abteilung Existenzsicherung & Thorsten EikmeierLeitung: Krankenstube für Obdachlose, Caritas Hamburg
→ Hier finden Sie den Vortrag zum Download
Filmtipp von Andrea Hniopek: Das weisse Rauschen. Nach einem Drogentrip beginnt Lukas plötzlich Stimmen zu hören. Die Stimmen beschimpfen ihn und er fühlt sich verfolgt. Die Diagnose der Ärzte lautet: paranoide Schizophrenie. Ein faszinierender Film, der einen Einblick in das Innenleben einer Psychose gibt.
04.12.2017: Hamburg für alle? Armutsbekämpfung als kommunaler Auftrag
Falko Droßmann, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte
→ Hier finden Sie den Vortrag zum Download
11.12.2017: Do we have a moral obligation to help the homeless? (in englischer Sprache)
Prof. Dr. Matthew Braham, Professur für Praktische Philosophie, Universität Hamburg
18.12.2017: Disconnected Youth: Lebenslagen von Straßenkindern und jungen Obdachlosen
Burkhard Czarnitzki, Abteilungsleitung, KIDS Anlaufstelle für Straßenkinder – basis & woge e.V., Hamburg
15.01.2017: Arbeitsmigration – Armutsmigration? Obdachlose aus Osteuropa
Andreas Stasiewicz, Koordinator, Projekt plata · hoffnungsorte hamburg
22.01.2018: Lebenslagen obdachloser Frauen
Andrea Hniopek, Leitung Abteilung Existenzsicherung, Caritas Hamburg
→ Hier finden Sie den Beitrag als PDF zum Download
Link zur Reportage und Darstellung einer Frau im Container-Projekt für Frauen
29.01.2018: Unter Palmen aus Stahl: Die Geschichte eines Straßenjungen (Lesung)
Dominik Bloh, Autor
“Das Elternhaus war schwierig, und als die Großmutter starb, folgte der freie Fall. Dominik Bloh war noch ein Teenager, als seine Geschichte auf den Straßen Hamburgs begann. Mehr als ein Jahrzehnt schlief er immer wieder auf Bänken oder Brücken – und versuchte, trotz Hunger, Kälte und Einsamkeit ein Maß an Normalität aufrecht zu erhalten. Zwischen Schule, Hiphop und Basketballplatz.
In “Unter Palmen aus Stahl” erzählt Dominik Bloh, Jahrgang 1988, in eigenen Worten, wie das Leben ganz unten in Deutschland spielt. Und wie er sich herausgekämpft hat. Ein Buch, das auch vom Mut handelt und von der Courage, sich und sein Leben zu ändern. Dominik lebt heute in einer kleinen Wohnung und hat einen Job.” (Klappentext)
Die Veranstaltung fand mit freundlicher Unterstützung der Landeskoordinierungsstelle des Beratungsnetzwerks gegen Rechtsextremismus Hamburg statt.